Raumordnungsplan - wozu?
Der Mensch beansprucht Raum und verändert ihn u.a. durch Wohnen, Arbeiten, Versorgen, Erholen und Kommunizieren bei. Die Raumordnung hat generell die Aufgabe, diese Raumansprüche mit den vorhandenen natürlichen Ressourcen abzustimmen (Prinzip der Nachhaltigkeit) und damit wertgleiche Lebensbedingungen für die Bevölkerung zu gestalten (Prinzip der Gleichwertigkeit).
Die für die Raumentwicklung maßgebenden Ziele finden sich auf Landesebene im Landesentwicklungsprogramm (LEP) und auf der Ebene der Planungsregionen in den Regionalen Raumordnungsplänen (ROP).
Zuständig für Raumordnung und Regionalentwicklung im Gebiet der Region sind die Planungsgemeinschaften – für die Region Westpfalz die Planungsgemeinschaft Westpfalz (PGW.
Die Regionalplanung ist dabei die Nahtstelle zwischen örtlicher und überörtlicher Planung; hier erfolgt sowohl die konkretisierende Ausarbeitung von Zielen und Grundsätzen der Landesplanung für das Gebiet der Gesamtregion als auch die Abstimmung zwischen dieser zusammenfassenden, koordinierenden und langfristig angelegten Planung mit der kommunalen Bauleitplanung (Flächennutzungs- und Bebauungsplan).
Die Oberste Landesplanungsbehörde (im Innenministerium / Mainz) bietet ergänzend eine Gesamtschau der digitalen Raumordnungspläne (Karten) im Internet an.
Die Obere Landesplanungsbehörde (bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd / Neustadt) hält zudem das sog. Raumordnungskataster vor.
Der Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz hat mit Schreiben vom 08. April 2020 die Zweite und Dritte Teilfortschreibung des ROP IV Westpfalz genehmigt. Mit Veröffentlichung des Genehmigungsbescheids im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz am 18. Mai 2020 sind beide Teilfortschreibungen rechtswirksam.
Zum ROP Westpfalz sind folgende Dokumente hier online verfügbar:
Planwerk |
ROP III Westpfalz 2004 (außer Kraft) |
ROP IV Westpfalz 2012 (rechtsverbindlich) |
ROP IV Westpfalz 1. Teilfortschreibung 2014 (rechtsverbindlich) |
ROP IV Westpfalz 2. Teilfortschreibung 2016 (rechtsverbindlich) |
ROP IV Westpfalz 3. Teilfortschreibung 2018 (rechtsverbindlich) |
---|---|---|---|---|---|
Textband | Textband (PDF; 3,5 MB) | Textband (PDF; 3,1 MB) | Textteil (PDF; 470 kB) | (gemeinsamer Textband mit 3. Teilfortschreibung) |
Textband (PDF; 3,5 MB) |
Karte |
Gesamtkarte (PDF; 22 MB) M= 1:75.000 |
*** |
*** |
*** |
Gesamtkarte (PDF; 22,0 MB) M= 1:75.000 (beinhaltet auch die 1. und 2. Teilfortschreibung) |
Karte | *** | *** | *** | *** |
Zusammenschau aller Layer (ZIP-komprimiert; 8,6 MB) als GeoTIFF (georeferenzierte Rasterdaten) |
Geodaten | *** | *** |
*** |
*** |
Windenergienutzung (SHP / ZIP) - 30 kB; GCS-ETRS-1989, UTM 32N 8 Stellen |
Sonstiges |
*** | *** | *** | *** |
Weitere Geodatensätze (SHP / ZIP) GCS-ETRS-1989, UTM 32N 8 Stellen: Vorranggebiete Landwirtschaft (14,3 MB) Regionaler Grünzug (1,2 MB) Vorranggebiete Reg. Biotopverbund (3,1 MB) Vorranggebiete Grundwassersicherung (223 kB) Vorranggebiete Forstwirtschaft (930 kB) Vorranggebiete Rohstoffsicherung (73 kB)
Vorbehaltsgebiete Erholung (3,3 MB) Vorbehaltsgebiete Grundwasserschutz (2,5 MB) Vorbehaltsgebiete Hochwasserschutz (0,5 MB) Vorbehaltsgebiete Regionaler Biotopverbund (0,2 MB) Vorbehaltsgebiete Rohstoffsicherung (0,1 MB) |